Lungenfunktionsprüfung
Die Spirometrie wird als Basisdiagnostik für Lungenerkrankungen angewendet. Mit dem Verfahren können beim Patienten Volumen und Strömungsgeschwindigkeiten beim Atmen bestimmt werden. Daraus lassen sich Rückschlüsse ziehen auf verschiedene Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
Zur Bestimmung des Lungenvolumens wird ein sogenanntes Spirometer eingesetzt. Während des Vorgangs muss der Patient auf Anweisung in ein Atemrohr atmen, seine Nase ist dabei mit einer Klemme verschlossen. Das Gerät misst dann die Kraft, mit der der Patient ein- und ausatmet, außerdem die Menge der geatmeten Luft in einer bestimmten Zeit. Anschließend stellt das Spirometer die Luftmengen, die bewegt wurden, graphisch dar, so dass sich Messwerte aus verschiedenen Test gut vergleichen lassen.
Die Lungenfunktionsprüfung wird angewendet bei Verdacht auf Atemwegserkrankungen, zur Abklärung von Luftnot und Husten sowie bei allgemeinen Gesundheitsuntersuchungen bzw. im arbeitsmedizinischen Bereich.
Zudem hat die Spirometrie eine wichtige Funktion bei der Diagnostik und Therapieüberwachung bei Asthma bronchiale und COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung).
Praxis Dr. Schlichtmann
Rudolf-Klug-Weg 5
22455 Hamburg
040 63 73 74 39 040 36 94 56 18 praxis@dr-schlichtmann.de
Sprechzeiten